Familienbudget Bildungszentrum

Datenschutzerklärung

parixolvena - Ihr Partner für Familienbudgetplanung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist parixolvena mit Sitz in der Schwarzwaldstraße 82, 76137 Karlsruhe, Deutschland. Sie erreichen uns telefonisch unter +499119718780 oder per E-Mail an help@parixolvena.com.

Als spezialisierte Plattform für Familienbudgetplanung nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

2. Art der erhobenen Daten

Bei der Nutzung unserer Bildungsplattform für Familienbudgetierung erfassen wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten:

  • Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Demografische Informationen (Alter, Familienstand, Anzahl der Kinder)
  • Finanzielle Grunddaten für Kursempfehlungen (Einkommensbereiche, Ausgabenkategorien)
  • Nutzungsdaten (besuchte Seiten, Verweildauer, Kursfortschritte)
  • Technische Daten (IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem)
  • Cookie-Daten zur Verbesserung der Benutzererfahrung

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, die alle darauf ausgerichtet sind, Ihnen bestmögliche Bildungsangebote im Bereich Familienfinanzen zu bieten:

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung von Bildungsangeboten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Bis zum Ende des Kurses + 2 Jahre
Kundenbetreuung und Support Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 3 Jahre nach letztem Kontakt
Personalisierte Kursempfehlungen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 2 Jahre nach letzter Aktivität
Marketing und Newsletter Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bis zum Widerruf

4. Datenweitergabe und Dienstleister

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

Auftragsverarbeiter: Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Dazu gehören Cloud-Hosting-Anbieter, E-Mail-Marketing-Tools und Zahlungsabwickler. Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten.

Gesetzliche Verpflichtungen: In bestimmten Fällen können wir rechtlich verpflichtet sein, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben, insbesondere bei steuerrechtlichen oder aufsichtsrechtlichen Anfragen.

Besondere Sicherheitsmaßnahmen

Da wir mit finanziellen Bildungsdaten arbeiten, haben wir besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsaudits, Zwei-Faktor-Authentifizierung für Administratoren und isolierte Datenspeicherung in deutschen Rechenzentren.

5. Ihre Rechte als Betroffener

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten Daten verlangen. Wir stellen Ihnen binnen 30 Tagen eine vollständige Übersicht zur Verfügung.

Berichtigungsrecht

Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Dies ist sowohl über Ihr Nutzerkonto als auch per E-Mail-Anfrage möglich.

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Widerspruchsrecht

Der Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen können Sie jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann, ob die Verarbeitung eingestellt werden kann.

Datenübertragbarkeit

Ihre Daten können Sie in einem strukturierten Format erhalten und an andere Anbieter übertragen lassen.

Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, etwa während der Prüfung einer Berichtigung.

6. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung:

Notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen es Ihnen, durch die Website zu navigieren und ihre Funktionen zu nutzen.

Analyse-Cookies: Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Tools, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dabei setzen wir auf datenschutzfreundliche Alternativen zu Google Analytics.

Marketing-Cookies: Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen relevante Inhalte und Werbung zu zeigen. Sie werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt.

7. Datenübertragung ins Ausland

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, Daten an Dienstleister in Drittländern zu übermitteln. Dies geschieht nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder unter Verwendung geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln.

Sollten wir in Zukunft Dienste von Anbietern außerhalb der EU nutzen, werden wir Sie darüber informieren und Ihre Einwilligung einholen, sofern erforderlich.

8. Minderjährigenschutz

Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren. Sollten wir erfahren, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen erhalten haben, werden diese umgehend gelöscht.

Eltern können gerne für ihre jugendlichen Kinder ab 14 Jahren spezielle Finanzbildungsmodule anfragen. In diesem Fall ist die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen per E-Mail oder über eine auffällige Benachrichtigung auf unserer Website mit.

Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich gerne an uns:

E-Mail: help@parixolvena.com
Telefon: +499119718780
Postanschrift: parixolvena, Schwarzwaldstraße 82, 76137 Karlsruhe

Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Baden-Württemberg ist dies der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.